Kreativ in die Zukunft

Unser Ziel ist die Erhaltung, Belebung, Stärkung und Weiterentwicklung einer fruchtbaren Kulturlandschaft

Der Kunst- und Kulturrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist ein offenes, strukturiertes, spartenübergreifendes, parteipolitisch unabhängiges und solidarisches Netzwerk aus Kunst- und Kulturschaffenden sowie Vertreter/-innen von Institutionen und Einzelpersonen im Landkreis LUP.

Von einem aktiven Kern des Netzwerkes – einem repräsentativen Sprecherrat aus Vertreter/-innen aller Kunst- und Kultursparten – wurde er durch Verabschiedung der „Gründungserklärung“ am 14. Oktober 2014 in Mestlin gegründet.

Zweck des Netzwerkes ist die sparten- und parteienübergreifende Entwicklung von Kunst und Kultur im Landkreis Ludwigslust-Parchim

  • durch Informationsaustausch,
  • Kontaktaufnahme zu politischen Gremien,
  • eine fachkompetente Beratung seiner Mitglieder und der Kulturträger des Landkreises sowie
  • die Stärkung von Kunst und Kultur auch als Wirtschaftsfaktor.

Er bündelt die zahlreichen Stimmen der Kultur zu einem kraftvollen Ganzen und verschafft Kulturakteuren und -akteurinnen im gesamten Landkreis mehr Gehör, Einfluss und Bedeutung.

Der Kunst- und Kulturrat des Landkreises Ludwiglust-Parchim ist Plattform und Stimme für Kunst und Kultur in der Region.

Kunst und Kultur sind (Über)Lebensmittel – ihre Bedeutung und Funktionen in Krisenzeiten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 2021 in einer öffentlichen Grundsatzrede ganz eindeutig Stellung bezogen zur Bedeutung von Kunst und Kultur:

„Kultur ist nicht ‚nice to have‘. Kultur ist Lebensmittel, Kunst ist unverzichtbar…. Ohne Kultur wird es dunkel in unserem Land.“

Doch was hat dieser Appell bewirkt? Gelungene und relevante Kunst und Kultur (das zu definieren, ist ein eigenes Thema) – sei es im bildenden, darstellenden, literarischen oder musikalischen Genre – erfüllen vielfältige Funktionen:

  • sie setzen Impulse, die Gefühle und Gedanken beflügeln
  • sie schärfen die Wahrnehmung, eröffnen neue Orientierungen und Perspektiven
  • sie hinterfragen eingeschliffene Denkmuster und (Vor-)Urteile
  • sie können mit künstlerischen Mitteln Fühlbares, Verborgenes, Hintergründiges zum Ausdruck bringen
  • sie laden zu Entdeckungen ein, die Grenzen und Tabus überwinden und Wege ins Neue, Unbekannte öffnen;
  • sie befreien – zumindest für Momente – die Seele von den Sorgen und Routinen der Alltäglichkeit;
  • sie regen Diskussionen und Diskurse – auch strittige – an und fördern dadurch die lebendigen Auseinandersetzungen in der Demokratie und den Zusammenhalt der Gesellschaft;
  • und nicht zuletzt vermitteln Kunst und Kultur den Betrachtern / Besucherinnen und Besuchern in
    niveauvoller Weise jene Kompetenzen, die für die konstruktive Bewältigung von Krisen und
    Konflikten tragende Bedeutung haben: Sensibilität, Respekt, Empathie, Offenheit, Flexibilität etc.

Aufgrund dieser vielfältigen Funktionen und Potentiale der Kunst und Kultur ist es kontraproduktiv, in Krisenzeiten hier zuallererst massive Einsparungen vorzunehmen und sie „hinten runterfallen“ zu lassen. Gerade in Zeiten krisenhafter Herausforderungen kommt es darauf an, Kunst und Kultur gezielt, ausreichend und nachhaltig durch die Politik zu unterstützen. Angesichts der vielen Krisen, Kriege und Konflikte benötigen die Menschen positive Angebote, um ihre Ängste zu bewältigen und Zuversicht für die Herausforderungen und die Gestaltung der Zukunft zu schöpfen. Es bedarf also mehr statt weniger Kunst und Kultur – das ist das Gebot der Stunde.

Kommentar in „Unser Landkreisbote“ – April 2024: HIER

Netzwerk

Leitlinien

Wir setzen uns für eine aktivere, ambitioniertere und gestaltungswilligere Kulturpolitik in unserer Region Südwestmecklenburg – dem Landkreis Ludwigslust-Parchim – ein:

  • mit kreativen Ideen und Impulsen
  • mit strategischen Konzepten und innovativen Projekten
  • mit aktiverer Einflussnahme auf die Politik und vertrauensvoller Kooperation mit der Verwaltung
  • mit Begleitung durch die über-/regionalen Medien
  • mit Unterstützung engagierter Kulturschaffender/-vermittler
  • mit dem Engagement vieler kunst-/kultursinniger Bürger/-innen
  • mit dem optimistischen Blick nach vorne und einer Absage an verzagte „Geht-nicht-Haltungen“

Bitte unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit, damit sich unsere Region weiterentwickelt und wir auch zukünftig in einem liebens- und lebenswerten Umfeld leben.

Kunst und Kultur stiften Sinn und Freude, bereichern unser (Zusammen-) Leben, erzeugen Ideen und weisen Wege in die Zukunft unserer Region.